Home
TeamMenschenAutoGeschichtePartner
Shop & PresseShopPressemeldungenPressebilderNewsletter-Anmeldung
|

Presse­Meldung

Emil Frey Racing: Mit Vollgas in die Saison 2025

Safenwil - 06. März 2025

Nach einer erfolgreichen Saison 2024, setzt Emil Frey Racing seinen Erfolgsweg mit dem Ferrari 296 GT3 fort. 2025 erwartet das Schweizer Team eine spannende Herausforderung an insgesamt 20 Rennwochenenden, in der sich das Team erneut auf höchstem Niveau in insgesamt drei Meisterschaften mit der Konkurrenz messen wird.

Emil Frey Racing hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe im internationalen Motorsport etabliert und setzt ein besonderes Highlight mit dem Einsatz von drei Ferrari 296 GT3 in den Deutschen Tourenwagen Masters (DTM). Neben dem Engländer Jack Aitken, der in der vergangenen Saison mit seinem #14 Rennboliden drei Siege in der DTM feierte, bleibt auch das vielversprechende Nachwuchstalent und Schützling von Max Verstappen, Thierry Vermeulen (#69), fester Bestandteil des Teams. Das Fahrertrio komplettiert Ben Green (England), der im vergangenen Jahr mit starken Leistungen in der GT World Challenge überzeugte und 2025 das Steuer des #10 Ferraris übernehmen wird.

Mit einer Pole Position, einem Rennsieg und insgesamt vier Podiumsplätzen bewies Emil Frey Racing seine Stärke im hart umkämpften Sprint Cup der GT World Challenge. Das eingespielte Fahrerduo Ben Green und der Finne Konsta Lappalainen – die Meisterschaftsdritten von 2024 – treten auch in der neuen Saison gemeinsam an, um an ihre Erfolge anzuknüpfen. Ebenso bleibt Thierry Vermeulen dem Sprint Cup treu und startet 2025 an der Seite von Chris Lulham. Der Engländer kommt ebenso aus der Schmiede von Verstappen.com Racing und hat in den letzten Jahren besonders in der E-Sport-Szene auf sich aufmerksam gemacht. 

Die Zusammenarbeit mit Emil Frey Sportivo wird auch 2025 im Rahmen eines Kundenprogramms in der Ferrari Challenge fortgesetzt. Giacomo Altoè holte sich 2024 nach beeindruckenden sieben Rennsiegen den Meistertitel in der Ferrari Challenge Trofeo Pirelli. In diesem Jahr geht das Schweizer Team aus Safenwil mit zwei talentierten Schweizer Nachwuchsfahrern an den Start: dem Senkrechtstarter Qwin Wietlisbach sowie Jasin Ferati. 

Mit einem hochkarätigen Fahreraufgebot, technischer Exzellenz von Ferrari und einer starken Teamleistung geht Emil Frey Racing voller Motivation in die neue Saison. Den Auftakt macht die Ferrari Challenge in Monza am letzten Wochenende im März, und dann startet die DTM am 26. und 27. April in Oschersleben schliesslich in die Saison. Danach folgt ein spannender Rennkalender, der bis zum Saisonfinale am 5. Oktober auf dem Hockenheimring reicht.

#69 #10 #14

TEAMSTIMMEN - Emil Frey Racing

Lorenz Frey-Hilti
, Team Principal 
„Mit unserem Engagement in drei Meisterschaften und neu drei Einsatzfahrzeugen in der DTM, stehen wir vor einer intensiven Saison 2025. Unser Ziel ist in allen drei Meisterschaften, um Spitzenplätze kämpfen zu können. Wir sind hochmotiviert und bereit für die Herausforderung und freuen uns auf die ersten Rennen.“

Jürg Flach, Technischer Direktor
„Die letztjährige Saison brachte gute Resultate in der GTWC und DTM, jedoch hat es letztendlich etwas an der Konstanz gefehlt, um ganz vorne mittzumischen. Mit drei Fahrzeugen in der DTM ist es unser Ziel weitere Akzente auf der Performanceseite zu setzen, als Team stärker dazustehen und im Rennen um die Meisterschaft 2025 mit dabei zu sein. Die Testphase hat bereits begonnen und wir sind bereits erfolgreich gestartet.“

FAHRERSTIMMEN - Emil Frey Racing 

Jack Aitken
 (Grossbritannien)
„Es ist eine Freude, eine weitere Saison in der DTM mit Emil Frey Racing zu bestreiten. Wir haben ein Paket, mit dem wir Rennen gewinnen können, aber das Ziel ist dieses Jahr ganz klar der Kampf um den Titel. Ich freue mich sehr darauf, und wir bereiten uns schon fleißig auf die kommende Saison vor."

Thierry Vermeulen (Niederlande)
„Ich bin wirklich super happy, dass ich meine Zusammenarbeit mit Emil Frey Racing fortsetzen kann und in diesen zwei starken Meisterschaften starten werde. Wir haben uns während des ganzen Winters schon sehr gut auf die neue Saison vorbereitet. Jeder im Team weiss um seine Aufgabe und auch ich kenne die Bereiche, in denen ich mich verbessern muss.“

Ben Green (Grossbritannien)
„Ich erwarte eine sehr spannende Saison. Nach unserem Erfolg im letzten Jahr habe ich ein gutes Gefühl dabei, mein Programm mit Emil Frey zu erweitern. Ich denke zusammen mit Jack und Thierry werden wir ein grossartiges Team bilden und uns gegenseitig zu Höchstleistungen antreiben. Ich freue mich auch wieder mit Konsta im Sprint Cup starten zu können, und vielleicht reicht es dieses Jahr für den Meistertitel.“

Konsta Lappalainen (Finnland)
„Ich freue mich sehr, wieder zusammen mit Ben im Sprint Cup starten zu können. Mit demselben Paket hoffen wir natürlich, dass wir vorne mitfahren und natürlich um den Titel kämpfen können. Platz 3 in der Meisterschaft im vergangenen Jahr war top, und wir wissen, dass es in diesem Jahr auch nicht leichter wird, aber wir werden hart für unsere Erfolge arbeiten und es wird sicherlich wieder ein fantastisches Jahr werden.“

Chris Lulham (Grossbritannien)
„An der Seite von Thierry Vermeulen für den Sprint Cup im Rahmen des Verstappen.comRacing Programms anzutreten, ist eine aufregende Gelegenheit und ein grosser Schritt für mich, ganz besonders in einem bewährten Team wie Emil Frey Racing. Ich habe die bisherigen Erfahrungen mit dem Ferrari 296 GT3 in der Vorsaison sehr genossen, und wir haben uns für die kommende Saison hohe Ziele gesetzt.“

Qwin Wietlisbach (Schweiz)
„Für mir geht ein großer Traum in Erfüllung, mit Emil Frey Racing fahren zu können. Mit größter Vorfreude und Passion bin ich zuversichtlich, eine erfolgreiche Saison mit dem ganzen Team zu fahren.”

Jasin Ferati (Schweiz)
„Ich freue mich sehr mit Emil Frey Racing bei der Ferrari Challenge teil zu nehmen. Ich fühle mich sehr wohl im Team und arbeite gerne mit den Mechaniker, Ingenieuren und meinem Teamkollege. Daher gibt es keinen Grund, warum wir keine tollen Resultate holen können.“

Rennkalender 2025
Zurück zu Pressemeldungen